Otitis Media - Symptome, Diagnostik, Therapie | Gelbe Liste (2024)

  1. Home
  2. Krankheiten
  • Teilen
  • .
  • Twittern
  • Facebook
  • Linkedin
  • Xing
  • Empfehlen

Besonders Kleinkinder leiden im Rahmen einer Mittelohrentzündung oftmals unter starken Otalgien und Fieber. Zumeist kann der Infekt durch Analgesie und schonende Maßnahmen gut behandelt werden, selten kommen auch Antibiotika oder eine operative Therapie zum Einsatz.

Otitis Media: Übersicht

Definition

Epidemiologie

Ursachen

Pathogenese

Symptome

Diagnostik

Therapie

Prognose

Prophylaxe

ICD-10 Code

  • H66.0 - Akute eitrige Otitis media
  • H65.3 - Chronische muköse Otitis media
  • H66.2 - Chronische epitympanale Otitis media
  • H66.1 - Chronische mesotympanale eitrige Otitis media

Otitis Media - Symptome, Diagnostik, Therapie | Gelbe Liste (1)

Definition

Akute Otitis media

Die akute Otitis media (AOM) ist eine schmerzhafte Entzündung des Mittelohres und entsteht meist durch eine aszendierende Infektion der oberen Atemwege. Hierbei steigen die Erreger aus dem Nasen-Rachen-Raum über die Tuba auditiva in das Mittelohr auf und führen zu einer hyperämisierten, ödematös veränderten Schleimhaut mit entzündlichen Infiltraten und eitrigem Exsudat in der Paukenhöhle. Insbesondere Kinder sind in den Wintermonaten häufig von Mittelohrentzündungen betroffen [1].

Chronische Otitis media

Bei der chronischen Form liegt eine persistierende Entzündungsreaktion des Mittelohres vor, welche mit Otorrhö und ggf. einem Trommelfelldefekt einhergeht.

Die chronische Otitis media wird eingeteilt in:

  • chronische muköse Otitis media (glue ear)
  • chronische Otitis media mesotympanalis (COMM) mit zentralem Trommelfelldefekt und ohne knöcherne Entzündungsreaktion
  • chronische Otitis media epitympanalis (COME), auch bezeichnet als Cholesteatom, mit randständigem Trommelfelldefekt

Das Cholesteatom kann primär oder sekundär entstehen und führt im Verlauf zu einer entzündlichen Knochendestruktion im Mittelohr.

Epidemiologie

Im Kindesalter ist die akute Otitis media eine häufige Erkrankung, sie verläuft jedoch meist komplikationslos.

Der Erkrankungsgipfel liegt zwischen dem 6. Lebensmonat und dem 4. Lebensjahr. Bis zum Abschluss des 3. Lebensjahres haben über zwei Drittel aller Kinder mindestens eine Episode einer akuten Otitis media, etwa die Hälfte dieser Kinder drei oder mehr Episoden erlitten [2].

Die chronisch muköse Otitis media hat ihren Erkrankungsgipfel um das 1. Lebensjahr herum. Mit dem 3. Lebensjahr haben fast alle Kinder mindestens eine Episode erlitten [3].

Eitrige Formen der chronischen Otitis media (COMM, COME) haben die höchste Inzidenz im 1. Lebensjahr (15.4 neue Fälle pro 1.000 Kinder pro Jahr) [4].

Ursachen

Die Otitis media beginnt als entzündlicher Prozess nach einer Infektion der oberen Atemwege, an der die Schleimhaut der Nase, des Nasopharynx, der Mittelohrschleimhaut und der Eustachischen Röhren beteiligt ist. Aufgrund des verengten anatomischen Raums des Mittelohrs verstopft das durch den Entzündungsprozess verursachte Ödem den engsten Teil der Eustachischen Röhre, was zu einer Verringerung der Ventilation führt. Dies wiederum bedingt eine Kaskade von Ereignissen, die zu einem Anstieg des Unterdrucks im Mittelohr, vermehrtem Exsudat aus der entzündeten Schleimhaut und einer Anhäufung von Schleimhautsekreten führt, was die Ansiedlung von Bakterien und Viren im Mittelohr ermöglicht.

In ca. 70% der Fälle sind Mischinfektionen mit viralen und bakteriellen Erregern nachweisbar [5]. In 20% der Fälle handelt es sich um rein bakterielle Infektionen [15]. Bei primär viralen Infektionen kann es zudem zu bakteriellen Superinfektionen kommen.

Bakterielle Erreger

  • Streptococcus pneumoniae
  • Haemophilus influenzae
  • Moraxella catarrhalis

Virale Erreger

  • RS-Virus (häufig Mischinfektion)
  • Parainfluenzaviren
  • Influenzaviren

Die chronische Otitis media kann sich aus rezidivierenden akuten Otitiden entwickeln. Die COMM entsteht auf Basis einer chronischen Tubenbelüftungsstörung oder eines persistierenden Trommelfelldefektes. Beim Cholesteatom wird unterschieden: das primäre Cholesteatom entsteht während der Embryonalentwicklung durch versprengtes ektodermales Epithel, das sekundäre durch Einwachsen der Plattenepithelzellen in das Mittelohr [6].

Häufigste Erreger

  • Pseudomonas aeruginosa (31%)
  • Staph. Aureus (19%)
  • Proteus mirabilis (7%)

Pathogenese

Die Infektion des Mittelohrs kann rhinogen oder seltener auch exogen entstehen.

Bei einer rhinogenen Infektion steigen die Erreger über den Nasen-Rachen-Raum in das Mittelohr auf und rufen eine Entzündung hervor. Bei einer exogenen Infektion gelangen die Erreger über das perforierte Trommelfell in die Paukenhöhle.

Insbesondere Kinder im Vorschul- und Schulalter sind wegen ihrer kürzeren Tuba auditiva und/oder einer Hyperplasie der Rachenmandel, welche den Eingang der Tuba auditiva verlegen kann, für eine Otitis media acuta prädisponiert.

Bei persistierendem Trommelfelldefekt nach AOM kann sich im Zusammenspiel von Infekt und chronischer Tubenbelüftungsstörung eine chronische Otitis media ausbilden. Hierbei kommt es durch die Tubenbelüftungsstörung zu einer Retraktion des Trommelfells, welche einen chronischen Entzündungsreiz setzt.

Bei der chronisch mukösen Otitis media sammelt sich daraufhin gebildetes zähes Exsudat im Mittelohr und wird nur langsam resorbiert (Mukotympanon).

Symptome

Leitsymptome der akuten Otitis media sind plötzlich einsetzende heftige Ohrenschmerzen (meist einseitig), welche mit Fieber, reduziertem Allgemeinzustand und einer Schallleitungsschwerhörigkeit einhergehen.

Bei Trommelfellperforation und Entleerung des Ergusses lassen Schmerzen und Fieber rasch nach.

Abzugrenzen ist das Seromukotympanon, welches als Paukenerguss ohne klinische Symptomatik definiert ist.

Leitsymptome der chronischen Otitis media sind schmerzlose Otorrhö und eine progrediente Schallleitungsschwerhörigkeit, die im Verlauf auch das Innenohrs schädigen kann. Zusätzlich kann ein Tinnitus auftreten und bei Befall der Bogengänge oder des N. fazialis auch Schwindel und eine Fazialisparese. Das primäre Cholesteatom ist oft ein Zufallsbefund, da die klinischen Symptome erst spät auftreten.

Bei der chronisch mukösen Otitis media treten zusätzlich Ohrenschmerzen auf und der gesamte Verlauf dauert, bei rezidivierenden Episoden, etwa 6-10 Wochen an.

Diagnostik

Wegweisend für die Diagnostik der akuten Otitis media sind Anamnese und Klinik des Patienten, welche den ersten Hinweis auf die Erkrankung geben.

Differentialdiagnostisch kann eine Otitis externa durch das Prüfen des Tragusdruckschmerzes ausgeschlossen werden.

In der Otoskopie zeigt sich ein gerötetes Trommelfell mit vermehrter Gefäßzeichnung. Später trübt sich die Oberfläche und der Lichtreflex verstreicht. Das Trommelfell zeigt sich verdickt und wölbt sich in den äußeren Gehörgang vor. Dies sind Hinweise auf einen Paukenerguss, welcher sich bei Spontanperforation als Otorrhö entleeren kann. Der entstandene Defekt heilt i.d.R. ohne Narbenbildung innerhalb weniger Tage aus.

Auch eine Infektion des Trommelfells (Myringitis bullosa) mit Blasenbildung auf dem Trommelfell (insbesondere bei Grippeotitis) ist durch eine Otoskopie nachweisbar.

Für eine sichere Diagnose sind folgende Befunde wichtig:

  • Akuter Beginn der Erkrankung mit Fieber, Krankheitsgefühl und Irritabilität
  • Zeichen einer Mittelohrentzündung: Rötung des Trommelfells und Otalgie
  • Nachweis eines Paukenergusses in der Otoskopie: Vorwölbung des Trommelfells mit ggf. durchschimmerndem eitrigem Erguss, Flüssigkeitsspiegel oder Luftblasen hinter dem Trommelfell

Blutwerte werden nicht routinemäßig untersucht, doch gilt ein stark erhöhtes CRP (>40mg/dl) als Hinweis auf eine bakterielle Genese.

Bei erheblich komplizierenden und rezidivierenden Otitiden kann durch Parazentese das Paukensekret zur mikrobiologischen Erregerbestimmung gewonnen werden. Zudem kann ein einfacher Stimmgabeltest nach Rinne und Weber zum Ausschluss einer Beteiligung des Innenohres durchgeführt werden. Beim Test nach Weber wird die Knochenschallleitung beider Ohren im Vergleich geprüft. Beim Test nach Rinne werden Luft- und Knochenleitung am selben Ohr untersucht.

Bei der COMM zeigt sich in der Otoskopie ein zentraler Trommelfelldefekt in der Pars tensa mit erhaltenem Anulus fibrosus tympani. Gegebenenfalls sind Adenoide in der Nasen-Rachen Inspektion erkennbar, welche die Tuba auditiva verlegen. In der Tonschwellenaudiometrie kann eine Schalleitungsschwerhörigkeit auf dem betroffenen Ohr nachgewiesen werden. Beim Test nach Weber findet sich eine Lateralisation in das betroffene Ohr, der Test nach Rinne fällt auf dem betroffenen Ohr negativ aus.

Das Cholesteatom ist eine Blickdiagnose. In der Otoskopie findet sich ein randständiger Trommelfelldefekt, ggf. mit Cholesteatomperlen, oder einer Retraktionstasche des Trommelfells. Bei Otorrhö muss zunächst der Gehörgang gereinigt und ein Abstrich entnommen werden. Häufig ist der Trommelfelldefekt hinter einer Sekretborke, oder einem Polypen verborgen.

Therapie

Zusätzlich zu den Allgemeinmaßnahmen, wie körperlicher Schonung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr, wird eine analgetische, sowie ggf. antibiotische Therapie eingeleitet. Ziel ist eine zeitgerechte und frühzeitige Symptomverbesserung und die Verhinderung von Komplikationen, Rezidiven oder einer Chronifizierung [7].

Unkomplizierte Mittelohrentzündungen bei Patienten ohne Risikofaktoren werden systemisch mit Analgetika und aufgrund einer häufig zugrundeliegenden (Begleit-)Rhinosinusitis mit abschwellenden Nasentropfen behandelt. I. d. R. Ist eine antibiotische Therapie nicht notwendig [7,8].

Folgende Analgetika werden eingesetzt:

  • Paracetamol bis max. 60 mg/kgKG/d (drei- bis viermal 10-15 mg/kgKG/d) oder
  • Ibuprofen bis max. 20-30 mg/kgKG/d (drei- bis vier Gaben täglich)

Xylometazolin wird als lokal abschwellender Wirkstoff zur Gewährleistung der Tubenbelüftung gegeben.

Wann werden Antibiotika nötig?

Bei weiterhin bestehenden Ohrenschmerzen nach 48 Stunden wird eine antibiotische Therapie empfohlen. Erste Wahl ist Amoxicillin in einer Dosierung von 50 mg/kgKG/d über 7 Tage. Bei Z.n. Therapie mit Amoxicillin in den vergangenen 30 Tagen, fehlendem Ansprechen auf Amoxicillin, oder eitriger Konjunktivitis können als 2. Wahl Amoxicillin/Clavulansäure oder ein orales Cephalosporin der Gruppe 2, z.B. Cefuroxim 20-30 mg/kgKG/d eingesetzt werden [7].

Bei Allergien gegen Penicilline oder Cephalosporine werden Makrolide empfohlen, z. B. Erythromycin über 7 Tage.

Eine frühe Antibiotika-Gabe führt zu einem schnelleren Abklingen der Ohrenschmerzen, verbessert jedoch nicht die Heilungstendenz im Vergleich zur symptomatischen Therapie [1].

Bei persistierenden Beschwerden 48-72h nach Antibiotika-Therapie wird eine Wiedervorstellung in der Praxis und eine Reevaluation des Infektionsgeschehens empfohlen [9].

CAVE: kein Einsatz von Amoxicillin bei V.a. Pfeiffer-Drüsenfieber!

Behandlung der COMM

Die COMM wird operativ im infektfreien Intervall mittels Tympanoplastik versorgt. Mittels konservativer Therapie ist ein Verschluss des Trommelfells nicht möglich. Zusätzlich wird eine Säuberung des Gehörganges mit lokalen Antiseptika, z.B. Wasserstoffperoxid und/oder lokalen Antibiotika (Ofloxacin oder Ciprofloxacin) durchgeführt [7].

Bei ausbleibendem Erfolg kann eine systemische Antibiotikatherapie nach Antibiogramm eingeleitet werden. Es muss darauf geachtet werden, keine ototoxischen Antibiotika wie bspw. Gentamicin einzusetzen. Grundsätzlich sollte ein Wassereintritt vermieden werden und der Gehörgang ggf. Mit Ohrstöpseln, oder Wattetupfern verschlossen werden.

Behandlung des Cholesteatoms

Das Cholesteatom wird aufgrund der Gefahr schwerwiegender Komplikationen immer operativ behandelt [7]. Hierbei werden sowohl das Cholesteatom, als auch das entzündlich veränderte umgebende Gewebe exzidiert und das Trommelfell verschlossen. Eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette kann bei bereits betroffenem Innenohr nicht immer zu einer Verbesserung des Hörvermögens führen. Nach 12 – 18 Monaten erfolgt eine Second-Look-Operation zur Entfernung eventueller Residuen.

Prognose

Die akute Otitis media ist i. d. R. eine selbstlimitierende Erkrankung und heilt in 78% der Fälle innerhalb von zwei bis sieben Tagen spontan aus [10].

Ein persistierender Paukenerguss ist insbesondere im Kindesalter möglich und kann durch das resultierende geminderte Hörvermögen zu einer Sprachentwicklungsverzögerung führen.

Bei rezidivierenden Mittelohrentzündungen im Kindesalter (mindestens drei Episoden in den letzten sechs Monaten, oder mindestens vier Episoden in den letzten zwölf Monaten) kann zur Verbesserung der Paukenventilation eine Adenotomie, eine Parazentese oder die Einlage einer Paukendrainage helfen [11,12].

Die Prognose der COMM ist abhängig von der gewählten Therapie. Nach einer Tympanoplastik ist der Verlauf meist günstig, bei konservativer Therapie kommt es häufig zu rezidivierenden Infektionen.

Ein Cholesteatom kann aufgrund der möglichen Komplikationen, wie einer Sepsis, Meningitis, oder Sinusvenenthrombose, unbehandelt zum Tod führen.

Diese und weitere Komplikationen, wie die Ausbildung einer Mastoiditis, oder einer Fazialisparese erfordern zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise eine Mastoidektomie mit Parazentese.

Prophylaxe

Lange erforschte Risikofaktoren können minimiert werden, indem präventiv auf eine rauchfreie Umgebung geachtet und Säuglinge mindestens für die ersten sechs Monaten gestillt werden [9,13].

Ebenfalls protektiv wirkt ein ausreichender Pneumokokken- und Influenza-Impfschutz [14].

Autor:

Dilek Kasap (Medizinstudentin)

Stand:

07.10.2022

Quelle:

  1. Koitschev, A. et al. (2018). Akute Mittelohrentzündung. In: Gortner L, Meyer S, Hrsg. Duale Reihe Pädiatrie. 5. vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme. DOI:10.1055/b-005-145246.
  2. Vergison, A. et al. (2010). Otitis media and its consequences: beyond the earache. Lancet Infect Dis. DOI: 10.1016/S1473-3099(10)70012-8.
  3. Paradise, J. L. et al. (1997). Otitis media in 2253 Pittsburgh-area infants: prevalence and risk factors during the first two years of life. Pediatrics DOI:10.1542/peds.99.3.318.
  4. Monasta, L. et al. (2012). Burden of disease caused by otitis media: systematic review and global estimates. PLoS ONE DOI:10.1371/journal.pone.0036226.
  5. Berner et al. (2013). DGPI-Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 6. Auflage Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) ISBN: 978-3-131-44716-6.
  6. Strutz et al. (2009): Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. 2. Auflage Thieme, ISBN: 978-3-131-16972-3.
  7. DEGAM Sk2-Leitlinie Ohrenschmerzen Nr.7. (2014).
  8. Schilder, Anne GM, et al. (2016). Otitis media. Nature reviews Disease primers. DOI.:10.1038/nrdp.2016.63
  9. Lieberthal AS et al. (2013). The diagnosis and management of acute otitis media. Pediatrics. doi: 10.1542/peds.2012-3488. Pediatrics. DOI: 10.1542/peds.2012-3488.
  10. Liese J, B. C. (2013). Kapitel Akute Otitis media. In: Handbuch der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infekiologie (DGPI), 6. Aufl., Stuttgart (Thieme), S.612-619.
  11. McDonald S. et al. (2008). Grommets (ventilation tubes) for recurrent acute otitis media in children. Cochrane Database Syst. Rev. DOI: 10.1002/14651858.CD004741.
  12. Lous J. et al. (2012). A systematic review of the effect of tympanostomy tubes in children with recurrent acute otitis media. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. DOI: 10.1016/j.ijporl.2011.05.009.
  13. Alpert, HR. et al. (2011). Smoke-free households with children and decreasing rates of paediatric clinical encounters for otitis media in the United States. Tob Control. DOI: 10.1136/tc.2010.038711.
  14. Principi N. et al. (2012). Prevention of acute otitis media using currently available vaccines. Future Microbiol. DOI: 10.2217/fmb.12.23.
  15. Peter R. Issing (2010). Otitis media. DoctorConsult - The Journal. DOI: 10.1016/j.dcjwkp.2010.06.002
  16. Danishyar, Amina, and John V. Ashurst. Acute otitis media. (2017)
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken

"); $(".logo").clone().prependTo(".templogo"); if ($("#sameProducts").length) { $("#sameProducts").nextUntil("footer").addClass("hide"); } else { $(".forwardsocial").nextUntil("footer").addClass("hide"); } window.print(); $(".content .templogo").remove(); $(".forwardsocial").nextUntil("footer").removeClass("hide"); });

  • Senden
  • Otitis Media - Symptome, Diagnostik, Therapie | Gelbe Liste (2024)

    FAQs

    Otitis Media - Symptome, Diagnostik, Therapie | Gelbe Liste? ›

    Leitsymptome der akuten Otitis media sind plötzlich einsetzende heftige Ohrenschmerzen (meist einseitig), welche mit Fieber, reduziertem Allgemeinzustand und einer Schallleitungsschwerhörigkeit einhergehen. Bei Trommelfellperforation und Entleerung des Ergusses lassen Schmerzen und Fieber rasch nach.

    Wie wird eine Otitis media behandelt? ›

    Die Diagnose wird otoskopisch gestellt. Die Behandlung erfolgt mit Analgetika und manchmal mit Antibiotika. Obwohl eine akute Otitis media (AOM) in jeder Altersstufe auftreten kann, sind am häufigsten Kleinkinder von 3 Monaten bis 3 Jahren betroffen.

    Wie wird eine Mittelohrentzündung diagnostiziert? ›

    Mit einer Otoskopie kann der HNO-Arzt letztlich erkennen, ob es sich um eine Mittelohrentzündung handelt. Diese zeigt sich durch starke Rötung, Schwellung und Vorwölbung des Trommelfells. Es ist kein Lichtreflex vorhanden und bei einer Spontanperforation des Trommelfells tritt ein Sekret in den äußeren Gehörgang.

    Welche Antibiotika bei Otitis media? ›

    Aufgrund der insgesamt guten Verträglichkeit und des geringen Selektionsdrucks sollte Amoxicillin als Antibiotikum der ersten Wahl bei akuter bakterieller Otitis media und Rhinosinusitis, sofern ein Antibiotikum überhaupt indiziert ist, eingesetzt werden.

    Was sind die Anzeichen für eine Mittelohrentzündung? ›

    Mittelohrentzündung. Typische Beschwerden einer Mittelohrentzündung sind stechende oder klopfende Schmerzen im Ohr. Geräusche von außen klingen häufig dumpf durch den vermehrten Ausfluss in der Paukenhöhle. Ein weiteres Zeichen für die Entzündung können Fieber und Abgeschlagenheit sein.

    Welche Medikamente gegen Mittelohrentzündung? ›

    Bei einer leichten Mittelohrentzündung können unterschiedliche Medikamente helfen. Rezeptfrei erhalten Sie beispielsweise abschwellende Nasensprays oder Nasentropfen. Entzündungshemmend wirken zudem Schmerzmittel wie Paracetamol oder Diclofenac. Zur äußeren Anwendung eignen sich Otalgan Ohrentropfen.

    Was sollte man bei einer Mittelohrentzündung nicht tun? ›

    Patienten sollten darauf achten, dass kein Wasser beim Duschen oder Baden in die Ohren gelangt. In den ersten Tagen sollte ganz darauf verzichtet werden. Schwimmbad-Besuche sind absolut tabu! Die Verschreibung von Antibiotika bei bakteriell bedingter Mittelohrentzündung ist nach wie vor weit verbreitet.

    Kann man eine Mittelohrentzündung ohne Antibiotika behandeln? ›

    Der Einsatz von Antibiotika ist nicht immer notwendig, um eine Ohrenentzündung zu behandeln, da diese auch durch Viren verursacht werden kann. Im Allgemeinen kann eine Ohrenentzündung bei Erwachsenen ohne Antibiotika behandelt werden, wenn Fieber und Schmerzen nur mäßig ausgeprägt sind.

    Was macht Ohrenarzt bei Mittelohrentzündung? ›

    Die Ohren werden vom HNO-Arzt mit einem Ohrmikroskop und einem Ohrtrichter vorsichtig untersucht. Vorhandenes Sekret wird abgesaugt. Stimmgabeltests , das Abtasten der Umgebung sowie erforderlichenfalls ein Abstrich vervollständigen im akuten Fall diese Untersuchung.

    Wie erkennt man ob Mittelohrentzündung bakteriell ist? ›

    Rascher Fieberanstieg, akute Schmerzen, eine Schallleitungsschwerhörigkeit und die Beteiligung beider Ohren deuten meist auf eine bakterielle Entzündung hin. Um sicher zu gehen, kann der Erreger aus dem Ohrfluss laborchemiisch bestimmt werden.

    Wie lange dauert eine Otitis media? ›

    Mittelohrentzündungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Die Kinder haben meist starke Ohrenschmerzen und Fieber, schlafen schlecht, weinen viel und hören schlechter. Eine akute Mittelohrentzündung heilt in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Tagen von selbst ab.

    Wie schnell wirkt Antibiotika bei Otitis? ›

    Bei Ansprechen der antibiotischen Therapie tritt in der Regel nach 24 Stunden eine Besserung der Beschwerden ein. Nach 48 bis spätestens 72 Stunden sollte sich, falls initial bestanden, Fieber zurückgebildet haben.

    Welche Ohrentropfen bei Otitis media? ›

    wirkstoff. InfectoCiproCort ist eine Ohrentropfen-Lösung. Diese wird bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Monaten zur Behandlung einer akuten Otitis externa (Infektion des äußeren Gehörgangs) und Otitis media (Infektion des Mittelohrs) mit eingelegtem Paukenröhrchen (Trommelfellröhrchen) bakteriellen Ursprungs angewendet.

    Was ist die Vorstufe von Mittelohrentzündung? ›

    Der Tubenkatarrh (auch Tubenmittelohrkatarrh, Syringitis) ähnelt in seiner Symptomatik den Vorboten einer Mittelohrentzündung. Tatsächlich kann er die Vorstufe zu einer Mittelohrentzündung (Otitis Media) sein, denn beim Tubenkatarrh ist der Zugang zum Mittelohr, die Eustachische Röhre, entzündet.

    Woher weiß ich ob ich eine Mittelohrentzündung habe? ›

    Symptome: Woran erkennt man eine Mittelohrentzündung?
    1. akut auftretende, heftige Ohrenschmerzen.
    2. starkes Druckgefühl im Ohr.
    3. "Ohrzwang" - man fasst sich ständig ans Ohr (kommt besonders bei Kindern vor)
    4. Fieber.
    5. gerötetes, gewärmtes Ohr.
    6. Hörprobleme/dumpfes Hören.
    7. plötzliche Schwerhörigkeit.
    8. Ausfluss aus dem Ohr.
    Mar 5, 2024

    Was verschlimmert eine Mittelohrentzündung? ›

    Eine chronisch eiternde Mittelohrentzündung kann sich nach einer Nasen- oder Rachenentzündung wie z. B. einer Infektion verschlimmern, oder wenn Wasser beim Baden oder Schwimmen durch ein Trommelfellloch (Perforation) in das Mittelohr eingedrungen ist.

    Wie lange dauert Otitis media? ›

    Mittelohrentzündungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Die Kinder haben meist starke Ohrenschmerzen und Fieber, schlafen schlecht, weinen viel und hören schlechter. Eine akute Mittelohrentzündung heilt in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Tagen von selbst ab.

    Was hilft schnell gegen eine Mittelohrentzündung? ›

    Bei einer akuten Mittelohrentzündung hilft es sich zu schonen - also Bettruhe - und viel zu trinken. Je nach Schmerzen können entzündungshemmende Schmerzmittel helfen und gegen Fieber fiebersenkende Medikamente eingesetzt werden.

    Was kann man gegen Otitis machen? ›

    Wie kann ich eine Otitis Externe behandeln? Der HNO-Arzt reinigt sorgfältig den Gehörgang und verschreibt entzündungshemmende Ohrentropfen oder Salben. Bei schwerwiegenden Fällen verabreicht der Arzt Antibiotikum. Während der Gehörgangsentzündung sollte der Erkrankte darauf achten, die Ohren trocken zu halten.

    Wie wird eine chronische Mittelohrentzündung operiert? ›

    Um die Ausheilung zu beschleunigen und langfristig die Pflege des radikal operierten Ohres zu erleichtern, wird die Ohrradikalhöhle mit körpereigenem Ohrknorpel verkleinert (Mastoidverkleinerungsplastik). Die Größenverhältnisse im Mittelohr sind sehr klein, daher wird unter Zuhilfenahme eines Mikroskops operiert.

    Top Articles
    Sailrite Zubehör | Nähwelt Schweizer
    Exciting Additions to Our Product Lineup!
    Alvin Isd Ixl
    Dr. Hannah Straight Website
    Restored Republic June 6 2023
    In a nutshell - About UM
    83600 Block Of 11Th Street East Palmdale Ca
    Trey Yingst Parents Nationality
    Myhr North Memorial
    Otr Cross Reference
    Anchor Martha MacCallum Talks Her 20-Year Journey With FOX News and How She Stays Grounded (EXCLUSIVE)
    Www Craigslist Com Pueblo Co
    Mypdr
    Midlands Tech Beltline Campus Bookstore
    Dd Codeshare
    C.J. Stroud und Bryce Young: Zwei völlig unterschiedliche Geschichten
    Claims Adjuster: Definition, Job Duties, How To Become One
    Belle Fourche Landfill
    Arthritis Weather Index
    Portland Walmart closures attract national attention; Wheeler, Texas Gov. Greg Abbott spar
    T33N Leak Age 5-17
    Panic at the disco: Persona 4 Dancing All Night review | Technobubble
    Amy Riley Electric Video
    Storm Prediction Center Convective Outlook
    3 30 Mountain Time
    craigslist: northern MI jobs, apartments, for sale, services, community, and events
    Money Rose Stencil
    Kaelis Dahlias
    Belly Button Torture Video
    Daily Journal Obituary Kankakee
    Https://Gw.mybeacon.its.state.nc.us/App
    Edict Of Force Poe
    Rare Rides: The 1970 Chevrolet Chevelle SS454 LS6 Convertible - Street Muscle Rare Rides
    Ralph Macchio Conservative
    10-Day Weather Forecast for Bratislava, Bratislava, Slovakia - The Weather Channel | weather.com
    10 Best Laptops for FL Studio in 2023 | Technize
    Www Texaslottery Com
    FedEx zoekt een Linehaul Supervisor in Duiven | LinkedIn
    Farmers Branch Isd Calendar
    Oriellys Bad Axe
    A Man Called Otto Showtimes Near Carolina Mall Cinema
    Sak Pase Rental Reviews
    Gen 50 Kjv
    Netspar on LinkedIn: Netspar is pleased to announce the next Netspar Pension Day, which will…
    What Does the Bible Say About Christ In Me?
    Ucf Cost Calculator
    World of Warcraft Battle for Azeroth: La Última Expansión de la Saga - EjemplosWeb
    Stuckey Furniture
    Ktbs Payroll Login
    Martin's Point Otc Catalog 2022
    NBA 2K: 10 Unpopular Opinions About The Games, According To Reddit
    Randstad Westside
    Latest Posts
    Article information

    Author: Aracelis Kilback

    Last Updated:

    Views: 5273

    Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

    Reviews: 87% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Aracelis Kilback

    Birthday: 1994-11-22

    Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

    Phone: +5992291857476

    Job: Legal Officer

    Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

    Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.